- home
- Bungalow Lüneburg
Bungalow Lüneburg
145 m²Steckbrief
Architektur: eingeschossiger Bungalow
Außenmaße: 11,51 x 14,51 m
Wohnfläche: 144,89 qm
Heizung: wahlweise Erdwärme-Anlage HELIOTHERM oder Hybrid-Gasbrennwert-Technik mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
Aufpreis KfW-55 inklusive verbesserter Gebäude-Dämmung und bedarfsgeführter Lüftungs-Anlage: auf Anfrage
Raum-Konzept
Mit seinen 145 m² Nutzfläche bietet der Bungalow LÜNEBURG ein Raum-Konzept, das als anspruchsvoll bezeichnet werden kann. Vom Wohnzimmer mit seinen 37 m² Wohnfläche oder der 12 m² großen Küche gelangt man auf die 15 m² große Terrasse. Ausreichend dimensioniert sind auch das Schlafzimmer (15 m²) und das Kinderzimmer (15 m²). Das Platzangebot runden ein Arbeits- (oder Gästezimmer) 11 m², das Bad (10 m²) und der Hauswirtschaftraum (9 m²) ab. Dass auch ein Gäste-WC nicht fehlt, bedarf eigentlich bei diesem Eingeschosser kaum noch der Erwähnung.
Summa sumarum ein Angebot für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Platzbedarf oder eine dreiköpfige Familie, die auch nicht beengt wohnen möchte.
Stau-Raum
Naheliegend ist die komplette Unterkellerung. Das dürfte für die meisten Anwendungsgebiete Hobby, Sport oder berufliche Nutzung ausreichend sein. Da im Leipziger Raum – hier besonders in der südlichen Region – immer mit drückendem Grundwasser gerechnet werden muss, ist ein Keller immer gut zu durchdenken, da evtl. Mehrkosten für die zusätzliche Abdichtung einkalkuliert werden müssen. Zudem ist die Grundfläche gerade bei einem Bungalow in der Regel deutlich größer als bei einem klassischen Eineinhalbgeschosser oder bei einer Stadtvilla.
Haustechnik
Die Bauherrschaft kann unter zwei Inklusiv-Heizungs-Paketen wählen:
Da ist zum einen die hochmoderne monovalente (ohne elektrischen Heizstab) Erdwärme-Heizung – Basis ist hier die Flächenkollektor-Variante – des europäischen Marktführers HELIOTHERM. Die voll modulierende (lastabhängig arbeitende) Anlage besticht durch ihre enorme Effizienz, die derzeit nicht nur in Deutschland Ihresgleichen sucht. Zum anderen steht eine hochmoderne Hybrid-Anlage zur Verfügung, die in der kalten Jahresszeit eine Gas-Heizung arbeiten lässt und in den frostfreien Monaten die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärme-Pumpe nutzt.
Ebenfalls Standard – also ohne Aufpreis – ist die Fußbodenheizung in allen Wohnräumen. Dabei sind die Wohlfühl-Temperaturen in den einzelnen Wohn-Zimmern einzeln ansteuer- und individuell einstellbar.
Garage oder Carport
Natürlich sorgt auch ein Carport im Winter für relativ eisfreie Scheiben. Ein hochwertiges Erzeugnis bringt in der Regel aber keine gigantische Einsparungen mit sich. Viel wichtiger bei der Entscheidung „offen“ oder „geschlossen“ ist die Überlegung, wo man Fahrräder, Terrassen-Möbel (im Winter) und Rasenmäher sowie Gartengeräte unterbringt, wenn kein Keller vorhanden ist. Wir empfehlen hier die Garagen-Variante in den Abmessungen 3 x 6 Meter fürs „heilig Blechle“, ergänzt durch einen Anbau 3 x 3 Meter für die o.g. Gerätschaften, die ja sicher und trocken untergebracht werden sollten. Ob man die Garage direkt an das Haus „anflanscht“ (z.B. mit direktem Zugang zum Hauswirtschaftsraum) oder auf die Flurstücks-Grenze setzen lässt, ergibt sich meist aus den Grundstücks-Abmessungen.
Produkt-Partner ist hier die Firma ZAPF-GARAGEN. Wir stellen gern den Kontakt zum regionalen Büro her, damit Sie sich ein individuell auf Ihr Bauvorhaben zugeschnittenes Angebot unterbreiten lassen können.