- home
- Klassiker Mahlow
Klassiker Mahlow
141 m²Steckbrief
Architektur: klassicher Eineinhalbgeschosser
Außenmaße: 9,06 x 10,51 m
Wohnfläche: 140,98 qm
44°- Satteldach
Massivgiebel
zurückgesetzter Eingangsbereich
30 cm Dachüberstand giebelseitig
50 cm Dachüberstand draufseitig
sichtbare Pfettenköpfe giebelseitig
Heizung: wahlweise Erdwärme-Anlage HELIOTHERM oder Hybrid-Gasbrennwert-Technik mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
Raum-Konzept
Bereits die Diele empfängt Gäste oder Bewohner mit geräumigen 13 m² – hier muss niemand wirklich Platzangst bekommen. Auch der HWR ist mit mehr als neun Quadratmetern „aufnahmefähig“ für (neben der Erdwärmeanlage) weitere Technik – wie z.B. Waschmaschine und Trockner. Praktisch ist auch das Gästezimmer – hier kann die Dusche des Gäste-WC gleich für die Morgen- oder Abendtoilette genutzt werden. Das EG dominierend schließlich der Wohnbereich mit offener Küche: immerhin fast 40 m² stehen hier für die Familie mit Ihren Gästen zur Verfügung.
Ebenfalls überhaupt nicht beengt geht es auch in der oberen Etage zu: Vom reichlich 10 m² großen Flur gelangt man ins Bad (11 m²), ins Schlafzimmer (12 m²) oder in eines der beiden Kinderzimmer (14 und 15 m²).
Für uns ist es selbstverständlich, dass – sofern es Ihr Wunsch ist – unser Architekt das Raumkonzept nach Ihren Vorstellungen kostenneutral verändert (sofern keine zusätzlichen Materialkosten anfallen). Lassen Sie sich am besten gleich für einen Termin vormerken!
Stau-Raum
In der Leipziger Region ein nicht ganz preiswertes Extra stellt der Keller dar. So schön die zahlreichen Seen in der unmittelbaren Umgebung für Einwohner und Touristen auch sind; das z.T. sehr hoch stehende Grundwasser verlangt an vielen Stellen zusätzliche Maßnahmen gegen „drückendes“ Wasser, was das finanzielle Volumen schnell im fünfstelligen Bereich verändern kann.
Was viele Familie an einem Haus ohne Keller vermissen, ist ein wenig Stauraum für die (gefühlt) 1000 Dinge, die nur ein- oder zweimal im Jahr Verwendung finden: Weihnachtsbaum-Schmuck, die umfangreiche Oster-Deko oder die kuscheligen Winter-Stepp-Betten, die ja auch nicht gerade wenig Platz beanspruchen. Hier bietet die Bau-Firma Aktuell Bau bei allen Haustypen einen freundlichen Ausweg: Im Grundstandard ist immer eine wärmegedämmte Boden-Einschub-Treppe enthalten!
Haustechnik
Die Bauherrschaft kann unter zwei Inklusiv-Heizungs-Paketen wählen:
Da ist zum einen die hochmoderne monovalente (ohne E-Heizstab) Erdwärme-Heizung – Basis ist hier die Flächenkollektor-Variante – des europäischen Marktführers HELIOTHERM. Die voll modulierende (lastabhängig arbeitende) Anlage besticht durch ihre enorme Effizienz, die derzeit nicht nur in Deutschland Ihresgleichen sucht. Zum anderen steht alternativ eine VISSMANN-Hybrid-Anlage zur Auswahl, die eine Gasbrennwert-Technik mit einer Luft-Wasser-Wärme-Pumpe kombiniert
Ebenfalls Standard – also ohne Aufpreis – ist die Fußbodenheizung in allen Wohnräumen. Dabei sind die Wohlfühl-Temperaturen in den einzelnen Wohn-Zimmern einzeln ansteuer- und individuell einstellbar.
Derzeit noch nicht im Grundpreis enthalten ist eine Photo-Voltaik-Anlage. Für dieses lohnenswerte Extra sollte man sich die Mehrkosten berechnen lassen, da damit die Kosten für Warmwasser und Heizung nochmals reduziert werden können. Zudem muss ab sofort die „überschüssige“ Energie nicht mehr ins öffentliche Netz eingespeist werden, da der Anbieter verschieden dimensionierte Speicher-Module anbietet. Damit kann dann auch bei fehlender Sonnenstrahlung Kühlschrank, Waschmaschine oder der kleine Elektro-Flitzer mit Strom versorgt werden.
Varianten
Der Standard-Grundriss bietet bereits 5 Zimmer inklusive einem kombinierbaren Arbeits-/Gäste-Zimmer. Einige Hausbesitzer in spé wünschen zusätzlich ein 6. Zimmer, um Arbeits- und Gäste-Zimmer zu trennen oder weil ein drittes Kinderzimmer gebraucht wird. Hier bietet die Hausbau-Firma die Möglichkeit, das Haus einmal (in der Breite) oder zweimal (zusätzlich in der Tiefe) zu vergrößern. Lassen Sie sich diese Variante unbedingt vorrechnen, es lohnt sich!
Garage oder Carport
Natürlich sorgt auch ein Carport im Winter für relativ eisfreie Scheiben. Ein hochwertiges Erzeugnis bringt in der Regel aber keine gigantische Einsparungen mit sich. Viel wichtiger bei der Entscheidung „offen“ oder „geschlossen“ ist die Überlegung, wo man Fahrräder, Terrassen-Möbel (im Winter) und Rasenmäher sowie Gartengeräte unterbringt, wenn kein Keller vorhanden ist. Wir empfehlen hier die Garagen-Variante in den Abmessungen 3 x 6 Meter fürs „heilig Blechle“, ergänzt durch einen Anbau 3 x 3 Meter für die o.g. Gerätschaften, die ja sicher und trocken untergebracht werden sollten. Ob man die Garage direkt an das Haus „anflanscht“ (z.B. mit direktem Zugang zum Hauswirtschaftsraum) oder auf die Flurstücks-Grenze setzen lässt, ergibt sich meist aus den Grundstücks-Abmessungen.